Ich nutze Googles Indexing API gerne um die Indexierung zu beschleunigen, wenn ich einen neuen Artikel veröffentlicht, eine neue Landingpage online gestellt oder eine Änderung an einer vorhandenen Seite vorgenommen habe. Natürlich willst Du als SEO natürlich das Google im besten Fall sofort von Deiner großartigen Neuerung Kenntnis nimmt und Dich möglichst schnell mit Rankings und Traffic belohnt.
In der Search Console kann man Änderungen und Updates zwar per URL-Inspect-Tool einreichen, aber das dauert mir schlichtweg zu lang. Denn man muss erst bei „Daten aus dem Google-Index werden abgerufen“ etliche Sekunden warten und dann nochmal bei „Es wird getestet, ob die Live-URL indexiert werden kann“ ein bis zwei Minuten warten, bevor man die Meldung „Indexierung wurde beantragt“ erhält.
Google schreibt hier selbst:
URL wurde einer bevorzugten Crawling-Warteschlange hinzugefügt. Das mehrmalige Versenden einer Seite ändert weder ihre Reihung noch ihre Priorität.
Mein alter Trick, die URL einfach in das Teilen-Feld bei Google+ einzutragen, funktionierte ja leider schon eine Ganze Weile nicht mehr, seit dem das soziale Netz abgeschaltet wurde. Die gute Nachricht lautet: Du kannst über die Indexing API ein forciertes Crawling und eine beschleunigte Indexierung bei Google auszulösen!
Was ist die Indexing API?
Mit der Indexing API kannst du Google anweisen, Seiten zu aktualisieren oder aus dem Google-Index zu entfernen. Bei der Anfrage muss die Webadresse der jeweiligen Webseite angegeben werden. Zusätzlich kannst du den Status der Benachrichtigungen abrufen, die du an Google gesendet hast.
Google schreibt in seiner eigenen Dokumentation:
Momentan können mit der Indexing API nur Seiten gecrawlt werden, die strukturierte Daten entweder von Stellenausschreibungen oder von Livestreams enthalten.
Aber es kann zwar zunächst jede URL gesendet werden, aber diverse Berichte haben gezeigt, dass dies teilweise nicht mehr zu einer sofortigen Indexierung der Seite bei Google führt.
Trotzdem möchte ich Dir noch zwei Wege zeigen, wie Du die Indexing API einfach verwenden kannst, um Google über neue URLs und Content-Updates für JobPostings oder BroadcastEvents zu informieren!
1. Indexing API als Plugin in WordPress verwenden
Für WordPress gibt es übrigens ein geniales Plugin, dass das Team von Rank Math kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Damit kannst Du automatisch bei Veröffentlichungen oder Aktualisierungen innerhalb Deiner WordPress Webseite den GoogleBot über die Indexing API auf die Neuigkeiten aufmerksam machen.
2. Indexing API im API Explorer nutzen
Unter folgendem Link gelangst Du zu Google API Explorer, genauer gesagt zur Methode urlNotifications.publish. Diese informiert Google darüber, dass eine URL aktualisiert oder gelöscht wurde: https://developers.google.com/search/apis/indexing-api/v3/reference/indexing/rest/v3/urlNotifications/publish?apix_params=%7B%22resource%22%3A%7B%22url%22%3A%22DEINE-URL-HIER%22%2C%22type%22%3A%22URL_UPDATED%22%7D%7D
Für den Request übermittelst Du einfach die Variablen url sowie type:
{
"url": "DEINE URL HIER",
"type": "URL_UPDATED"
}
Dort musst Du nur noch Deine URL rechts anstatt DEINE-URL-HIER rein kopieren und auf den Button Execute drücken. Im anschließenden OAuth-Dialog musst Du Dich mit einem Google-Konto einloggen, in dessen Search Console die betreffende Domain als Eigentümer verifiziert ist und dem API Explorer gestatten die entsprechenden Informationen zu senden.
So sieht ein erfolgreicher Call dann aus:
Hierfür habe ich ein kleines Beispielvideo erstellt:
Viel Spaß beim ausprobieren und Google pingen!
- Chain of Density Prompting: Endlich richtig gute Zusammenfassungen per KI! - 17. September 2023
- Zu Gast im OMR Education Podcast: Einblick in ChatGPT und wie Marketer davon profitieren können - 7. August 2023
- Analyse: Wird GPT-4 wirklich immer schlechter? - 7. August 2023