In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Unterschieden zwischen dem Visual Composer Website Builder und dem WPBakery Page Builder!
Es steckt schon im Namen: Der Visual Composer Website Builder ist ein Tool zur Gestaltung von Seiten UND Beiträgen, aber auch von Templates und anderen Elementen – also der gesamten Website. Mit dem WPBakery Page Builder lassen sich lediglich Seiten gestalten. Aber es steckt noch deutlich mehr dahinter und daher lohnt sich ein ausführlicher Vergleich:
Inhaltsverzeichnis
Das ist der WPBakery Page Builder
Das Team hinter WPBakery behauptet, der ursprüngliche Innovator hinter dem Drag-and-Drop-Editing für WordPress zu sein. Wir haben dieses Plugin bereits in unserem Beitrag „WordPress-Page-Builder im Test: Vergleich der 7 besten Visual Site-Builder“ unter die Lupe genommen. Dabei hat es als Schlusslicht im Vergleich nicht wirklich punkten können. Warum? Das liegt vielleicht an der Geschichte des Plugins, die wirklich kompliziert ist. Bei der Recherche ist damals aufgefallen, dass es einen Split bei der Software gab.
Der „WPBakery Page Builder“ hieß nämlich mal „Visual Composer Page Builder“.
So lief der Split ab:
- Zuerst gab es den „alten“ Visual Composer Page Builder.
- Dieser wurde umbenannt in WPBakery Page Builder.
- Der Hersteller launchte dann ein komplett neues Plugin mit dem Namen Visual Composer Site Builder.
Außerdem hat jedes Plugin mittlerweile einen eigenen Hersteller!
Verwirrt? Damit bist du nicht alleine und sogar die Hersteller geben zu, dass sie mit dem Rebranding einen Riesenhaufen Mist gebaut haben. Hier nachzulesen: WHAT HAPPENED TO VISUAL COMPOSER? THE BRAIN-TWISTING STORY OF OUR CONFUSING NAME CHANGE. Immerhin haben sie sich dafür entschuldigt und deswegen wollen wir auch einmal darüber hinwegsehen.
WPBakery gibt es immer noch als separates Plugin für WordPress-User, die lediglich ihre Seiten gestalten wollen. Der Page-Builder kann beispielsweise keine Header-, Footer- oder Sidebar-Elemente bearbeiten. Außerdem ist die Kontrolle über das Seitenlayout eher eingeschränkt.
Es gibt eine Onlinedemo für WPBakery, für die man sich mit einer E-Mail anmelden muss. Die ist jedoch nicht sonderlich gut konfigurierbar. Bei unseren Tests für den obigen Beitrag sind wir regelrecht daran verzweifelt. Wir mussten eine bereits bezahlte Version lokal installieren, um alles so konfigurieren zu können, dass unser Testprojekt (die Surfschule) damit umsetzbar war. Es hat aber alles nichts gebracht. Nach mehrstündigen Versuchen mit WPBakery mussten wir letztendlich aufgeben. Alle anderen Pakete waren deutlich einfacher zu bedienen.
Video: Kurzdemo WPBakery Page Builder
So sieht der WPBakery Page Builder heute im Praxiseinsatz aus:
Es stellte sich die Frage, ob wir für unseren Test nicht lieber den Nachfolger verwenden sollten. Wir wollten ursprünglich nur eine Seite erstellen und haben deswegen den reinen Page-Buildern den Vorzug gewährt. Allerdings machen die meisten anderen Hersteller gar keinen Unterschied zwischen Page- und Site-Builder. Wir sind sozusagen dem Kommunikationsfiasko erlegen und haben für den Test wahrscheinlich die falsche Software verwendet.
Das ist der Visual Composer Website Builder
Der neue Visual Composer überzeugt mit einer komplett neuen Bedienoberfläche und moderner Technologie unter der Haube. Aus Entwicklersicht ist ebenfalls sehr erfreulich, dass er keine Shorttag-Suppe hinterlässt – vermutlich der Grund, warum der Page-Builder in diese furchtbare Lage gekommen ist. Der Hersteller ist laut eigener Aussage mit dem alten Plugin in eine technische Sackgasse geraten und wollte ohne Altlasten von vorne anfangen. Wahrscheinlich scheute man sich davor, die bestehende Kundschaft mit einer nicht upgradefähigen Version zu verärgern und hat deswegen ein komplett neues Plugin herausgebracht.
Von den Features kann sich jeder kostenlos ein Bild machen. Auf der Download-Seite lässt sich gegen Hinterlassen der E-Mail die kostenlose Freeversion herunterladen. Ähnlich wie bei Elementor bleibt dieses Plugin laut Herstellerversprechen auch in Zukunft immer kostenlos. Schauen wir uns jetzt einmal an, was den Visual Composer Site Builder einzigartig macht:
- Das eingebaute Visual Composer Hub enthält Content-Elemente, Themes, Add-ons und weitere Integrationen, die sich direkt aus der Oberfläche heraus nutzen lassen.
- Fortgeschrittene Designoptionen, z. B. Karussell-Hintergründe, Slideshow-Hintergründe, Bildfilter im Instagram-Stil, Sticky Controls, CSS-Animationen und mehr.
- Eigene Pagelayouts erlauben auch das Überschreiben des aktiven Themes.
Auch wenn sich diese Funktionalität über weitere Add-ons für WPBakery ergänzen lässt, so ist dies in der Regel keine gute Idee. Je mehr aktive Plugins eine Installation hat, desto mehr kann auch schiefgehen. Zumindest verlangsamt jedes zusätzliche Plugin die Ladezeit jeder Anfrage. Was sich im WPBakery nicht über zusätzliche Add-ons verbessern lässt und damit ein eindeutiger Vorteil des neuen Visual Composers ist, sind folgende beiden Punkte:
Vorteil 1: Performance und SEO
Der Visual Composer Site Builder ist von Grund auf neu entwickelt. Er verwendet keine Shortcodes mehr, sondern generiert ausschließlich valides HTML. Das bedeutet, dass auch bei Abschalten des Plugins der eingepflegte Inhalt enthalten bleibt! Das erleichtert eine Migration zu einem anderen System ungemein, falls dies mal notwendig oder gewünscht sein sollte. Außerdem macht es das Rendern der HTML-Ausgabe effizienter, was eine bessere Performance bedeutet.
Und: Was gut für die Performance ist, das ist auch super für die Suchmaschinenoptimierung. Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung gewinnt immer das Plugin mit dem geringsten Code-Bloat, daher ist dieses Feature (was eigentlich selbstverständlich sein sollte) sehr zu begrüßen.
Vorteil 2: Dynamische Inhalte überall möglich
Ein großer Unterschied zu WPBakery ist die Möglichkeit wirklich überall dynamische Inhalte auszugeben. So lassen sich auch im Header und Footer, aber auch innerhalb von Content-Elementen und sogar aus eigenen Datenbankfeldern (Custom Fields) Inhalte aus der Datenbank anzeigen. Das lässt sich auch alles über WYSIWYG konfigurieren.
Video: Kurzdemo Visual Composers
So sieht der Visual Composer im Praxiseinsatz aus:
Über 100 Content-Elemente (40 in der Freeversion)
Hier ein kurzer Überblick über den riesigen Umfang an Content-Elementen.
Featurevergleich Freeversion vs. Premium Visual Composer Site Builder
Feature | Free | Premium |
---|---|---|
Drag-and-Drop-Editor |
✅ |
✅ |
Design-Optionen |
✅ |
✅ |
Parallax- & Background-Effekte |
✅ |
✅ |
Background-Shapes |
✅ |
✅ |
API |
✅ |
✅ |
Seitenlayouts |
❌ |
✅ |
Header-, Footer-, Sidebar-Editor |
❌ |
✅ |
Globale Vorlagen |
❌ |
✅ |
Vorlagen exportieren |
❌ |
✅ |
Vorlagen für Blöcke |
❌ |
✅ |
Unsplash-Integration |
❌ |
✅ |
Gridelement für Beiträge |
❌ |
✅ |
WooCommerce-Elemente |
❌ |
✅ |
Dynamische Inhalte |
❌ |
✅ |
Entwicklerfreundlich
Visual Composer bringt eine API für Entwickler mit, die so ihre eigenen projektspezifischen Erweiterungen integrieren können. Eine API gibt es auch für WPBakery und allgemein lässt sich wohl behaupten, dass der Erfolg beider Projekte maßgeblich der API geschuldet ist. Historisch konnten viele Entwickler Erweiterungen für beide Plugins entwerfen, was die Popularität maßgeblich beflügelte.
Theme-Integration möglich
Für WordPress-Theme-Entwickler ist erfreulich, dass die Integration in das eigene Theme mit dem Visual Composer Site Builder mittlerweile kostenlos ist! WPBakery nimmt dafür immer noch 245 USD (Stand August 2019) pro App oder Theme.
Featuretabelle: Eine komplette Übersicht über die Unterschiede zwischen WPBakery und Visual Composer
Features | WPBakery | Visual Composer |
Kostenlose Version | ❌ | ✅ |
Drag-and-Drop-Editor | ✅ | ✅ |
Frontend-Editor | ✅ | ✅ |
Baumansicht | ❌ | ✅ |
Backend-Editor | ✅ | ❌ |
Mobiles Bearbeiten | ❌ | ✅ |
Inline-Texteditor | ❌ | ✅ |
Automatisches Speichern | ❌ | ✅ |
Header-Editor | ❌ | ✅ |
Footer-Editor | ❌ | ✅ |
Sidebar-Editor | ❌ | ✅ |
Pagelayouts | ❌ | ✅ |
Globale Header und Footer | ❌ | ✅ |
Funktioniert mit jedem WordPress-Theme | ✅ | ✅ |
Support für Custom-Post-Types | ✅ | ✅ |
Multisite-Support | ✅ | ✅ |
Multisprachen-Unterstützung | ✅ | ✅ |
Rechts-nach-links-kompatibel (z. B. Arabisch) | ✅ | ✅ |
Template-Management | ✅ | ✅ |
Vorlagen für Blöcke | ❌ | ✅ |
Voreinstellungen für Content-Elemente | ✅ | ❌ |
Wiederverwendbare globale Vorlagen | ✅ | ✅ |
Vorlagen Export/Import | ❌ | ✅ |
Design-Optionen | ✅ | ✅ |
Copy/Paste | ❌ | ✅ |
Content-Elemente duplizieren | ✅ | ✅ |
Content-Elemente benennen | ✅ | ✅ |
Grid-Builder | ✅ | ❌ |
Content-Elemente verstecken | ✅ | ✅ |
Keyboard-Shortcuts | ❌ | ✅ |
Farben abspeichern | ❌ | ✅ |
Rückgängig/Wiederholen | ❌ | ✅ |
Wizard für leere Seiten | ❌ | ✅ |
Eigenes CSS | ✅ | ✅ |
Eigenes JavaScript | ❌ | ✅ |
Content-Elemente ersetzen | ❌ | ✅ |
Rollenmanager | ✅ | ❌ |
Icon-Bibliotheken | ✅ | ✅ |
Google-Fonts | ✅ | ✅ |
Instagram-ähnliche Filter | ✅ | ✅ |
Parallax-Effekte | ✅ | ✅ |
Gradienten als Hintergrund | ❌ | ✅ |
Slideshows als Hintergrund | ❌ | ✅ |
Karussell als Hintergrund | ❌ | ✅ |
Hintergrund ein-/auszoomen | ❌ | ✅ |
Video-Background | ✅ | ✅ |
Content-Elemente animieren | ✅ | ✅ |
Position des Hintergrundbilds bestimmen | ❌ | ✅ |
Formtrenner | ❌ | ✅ |
Box-Shadow | ❌ | ✅ |
Sofortige Größenänderung für Spalten | ❌ | ✅ |
Spalten stapeln | ✅ | ✅ |
Spalten stapeln (reverse) | ❌ | ✅ |
Zeile in voller Breite/Höhe | ✅ | ✅ |
Responsive Vorschau | ✅ | ✅ |
Automatisch responsiv | ✅ | ✅ |
Responsivität für Zeilen | ✅ | ✅ |
Yoast-SEO-Support | ✅ | ✅ |
Shortcode-Support | ✅ | ✅ |
WordPress-Widget-Support | ✅ | ✅ |
Gutenberg-Element | ✅ | ✅ |
Block für Gutenberg | ❌ | ✅ |
Support für eigene Widgets | ❌ | ✅ |
Unsplash-Stockfotos | ❌ | ✅ |
API | ✅ | ✅ |
Aktivierung für Stagingserver | ❌ | ✅ |
Add-ons von Drittanbietern | ✅ | ✅ |
WooCommerce-Support | ✅ | ✅ |
Cloud-Bibliothek | ✅ | ✅ |
Menü-Elemente | ❌ | ✅ |
Online-Kundensupport | ✅ | ✅ |
Theme-Integration | ✅ | ✅ |
Entwicklerlizenz | ❌ | ✅ |
Kosten, Fazit und Empfehlung für die Plugins
Extrem lobenswert ist die kostenlose Version, die schon sehr mächtig ist. Ähnlich wie mit Elementor lässt sich hiermit schon ein Großteil der Websites umsetzen. Die Premium-Version des Visual Composer Site Builders liefert ein stimmiges Gesamtpaket, sind hier doch alle Funktionen enthalten, die auch die anderen Hersteller anbieten. Gemessen daran ist der Preis von 59 USD pro Jahr für eine einzelne Website, 159 USD für drei Websites und 349 USD für eine unlimitierte Anzahl von Websites wirklich fair.
WPBakery Page Builder kostet je Website 45 USD. Es gibt hier keine Lizenz für beliebig viele Websites, was z. B. als Agentur oder als Affiliate mit vielen Domains kostspielig werden kann.
Theme-Integratoren zahlen übrigens 245 USD für eine Integration in eine SaaS-Applikation.
Unser Fazit
Wer sich traut WPBakery einzusetzen, der sollte auf jeden Fall genügend Zeit mitbringen. Aus unserer Sicht macht es aktuell wenig Spaß damit zu arbeiten. Dafür sind Page-Builder-Plugins wie Elementor, Brizy, Origin, Beaver Builder, Divi Builder und sogar einfach nur der Gutenberg-Editor besser geeignet. Der Visual Composer Site Builder spielt jedoch mittlerweile in der gleichen Liga und ist damit ebenfalls in einem eigenen Test unter die Lupe zu nehmen.
Viel Spaß dabei 🙂
- Schneller und besser Schreiben mit KI: Die besten KI-Text-Tools - 26. Januar 2023
- Wieso auf ChatGPT Pro warten? Jetzt sofort mit diesen Text-Chatbots durchstarten - 16. Januar 2023
- Innovators Dilemma: Wieso baut Google keinen ChatBot? - 14. Januar 2023
Für Webdeveloper ist der Oxygen Pagebuilder die beste Wahl. Ich selbst habe lange gesucht bis ich dieses Tool gefunden habe. Leider immernoch recht unbekannt, da eben eher für Webdev Einsatz konzipiert. ..auch preislich unschlagbar!
Ist es möglich reibungslos von WPBakery auf Visual Composer umzustellen, ohne dass Layout und Design im Frontend verloren gehen?
Hallo Frank,
theoretisch geht das über den sogenannten Shortcode-Mapper
Allerdings sind die verwendeten Shortcodes oft nicht 1:1 zu ersetzen und müssen nachgebaut werden, was je nach Komplexität der Seite sehr zeitintensiv werden kann.
Der Preis von $59 für eine einzelne Website ist nicht einmalig, sondern die Jahresgebühr.
Ebenso die anderen Preise.
Oh ja, danke für den Hinweis. Das habe ich gerade korrigiert!
Die Aussage hier ist falsch „Mit dem WPBakery Page Builder lassen sich lediglich Seiten gestalten“.
Man muss es nur einmal im RoleManager definiere. Dann kann man auch Beiträge und sonstiges mit dem WPBakery erstellen.
Hi Tim,
sehr cooler Tipp, vielen Dank!